![]() |
Landkreises Nienburg/Weser 31582 Nienburg - Berliner Ring 45 - Tel. 05021-6090 |
![]() |
Die Schule » Schulforminformation und Berufsorientierung » Anmeldeformulare, alle Schulformen
Sie finden hier die Anmeldeformulare und Merkblätter für die Anmeldung aller Schulformen für das Schuljahr 2021/2022. Anmeldeschluss war der 15. Feb. 2021. Nach dieser Frist können Sie sich sich aber weiterhin mit den Anmeldeunterlagen anmelden.
Anmeldeformular Auszubildenden mit dem Ausbildungsbeginn
1.8./1.9.2021 hier ...
Hinweise
zur Anmeldung: Klicken Sie hier ...
Informationsblatt
gemäß Art. 13 ff. Datenschutzgrundverordnung (DSGVO),
PDF-Datei ...
Übersicht
zur Verarbeitung personenbezogener Daten, PDF-Datei ...
Schulform: | Bereiche![]() |
Voraussetzungen | Abschlüsse/ Ergebnisse |
![]() |
![]() |
|
|||||
Berufliches Gymnasium | Berufliches Gymnasium Klassen 11 bis 13 (allgemeine Hochschulreife, Abitur) BG Gesundheit u. Soziales - Sozialpädagogik BG Gesundheit u. Soziales - Agrarwirtschaft BG Technik - Elektrotechnik BG Wirtschaft |
Erweiterten Sekundarabschluss I oder die Versetzung in die Klasse 11 eines Gymnasiums | Allgemeine Hochschulreife, das Abitur |
||
Fachoberschule Technik Klasse 11 und 12 | Fachoberschule Technik Klasse 11 |
Sekundarabschluss I - Realschulabschluss, Ausbildungsplatz für das Betriebspraktikum |
Übernahme in die Klasse 12 |
||
Fachoberschule Technik Klasse 12 |
Berufsabschluss und Sekundarabschluss
I - Realschulabschluss oder Versetzung aus Klasse 11 |
Fachhochschulreife | |||
Sek. I - Realschulabschluss, einschlägige abgeschlossene Berufsausbildung oder 5-jährige Berufstätigkeit oder FG / FOS 11 mit Praktikum | Fachhochschulreife | ||||
Fachoberschule Gesundheit und Soziales Klasse 11 und 12
|
Fachoberschule
Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Gesundheit - Pflege Klasse 11 |
Sekundarabschluss I - Realschulabschluss, Ausbildungsplatz für das Betriebspraktikum |
Übernahme in die Klasse 12 |
||
Fachoberschule
Gesundheit |
Sek. I - Realschulabschluss, einschlägige abgeschlossene Berufsausbildung oder 5-jährige Berufstätigkeit oder FG / FOS 11 mit Praktikum | Fachhochschulreife | |||
|
|||||
Einjährige Berufsfachschule für Realschulabsolventen | Berufsfachschule
Wirtschaft Schwerpunkt Büromanagement |
Sekundarabschluss I - Realschulabschluss |
Vermittlung einer fachlichen Grundbildung, erweiterter möglich. Zum Teil Anrechnung auf eine Berufsausbildung bis zu einem Jahr möglich. |
||
Einjährige
Berufsfachschule Metalltechnik Schwerpunkt Industrielle MetallBerufe |
|||||
Einjährige
Berufsfachschule Fahrzeugtechnik Schwerpunkt Kfz-Informatik |
|||||
Einjährige
Berufsfachschule Hauswirtschaft und Pflege - Schwerpunkt Persönliche Assistenz - |
|||||
Berufsfachschule
Wirtschaft Schwerpunkt Informatik |
|||||
|
|||||
Einjährige Berufsfachschule |
Berufsfachschule
Wirtschaft - Schwerpunkt Einzelhandel |
Hauptschulabschluss. Zum Teil werden Aufnahmeprüfungen durchgeführt. |
Berufliche Grundbildung.
Sekundarabschluss I - Hauptschulabschluss. Zum Teil Anrechnung auf eine Berufsausbildung bis zu einem Jahr möglich. Zum Teil Berechtigung zum Besuch der Klasse II der Berufsfachschule. - (Die Klasse II wird an der BBS-Nienburg nicht angeboten.) |
||
Einjährige Berufsfachschule
Fahrzeugtechnik |
|||||
Einjährige Berufsfachschule Metalltechnik |
|||||
Einjährige
Berufsfachschule Holztechnik |
|||||
Einjährige
Berufsfachschule Elektrotechnik, Schwerpunkt Elektroniker/-in (Energie-/Gebäudetechnik) |
|||||
Einjährige
Berufsfachschule Hauswirtschaft u. Pflege Schwerpunkt Hauswirtschaft |
|||||
|
|||||
Zweijährige Berufsfachschulen (mit beruflichem und schulischem Abschluss) |
Zweijährige
Berufsfachschule Pflegeassistenz |
Hauptschulabschluss | "Staatlich geprüfte Pflegeassistentin /Staatlich
geprüfter Pflegeassistent" Sekundarabschluss I -Realschulabschluss, ggf. Erweiterter Sekundarabschluss I |
||
Zweijährige Berufsfachschulen (mit beruflichem und schulischem Abschluss) |
Zweijährige
Berufsfachschule Sozialpädagogische Assistentin/ Sozialpädagogischer Assistent |
Sekundarabschluss I - Realschulabschluss | Staatlich geprüfte(r) Sozialpädagogische Assistentin/ Sozialpädagogischer Assistent, Zugang FS Sozialpädagogik |
||
|
|||||
Einjährige Fachschule (mit beruflichem Abschluss) |
Agrarwirtschaft Schwerpunkt Landwirtschaft (Wird im Schuljahr 2021/2022 nicht angeboten) |
Sekundarabschluss I - Realschulabschluss, abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung |
Staatlich geprüfte Wirtschafterin/ staatlich geprüfter Wirtschafter |
||
|
|||||
Zweijährige Fachschule (mit beruflichem und schulischem Abschluss) |
Zweijährige
Fachschule Sozialpädagogik (in Vollzeitform) |
Sekundarabschluss I - Realschulabschluss und entsprechende Berufsausbildung (Merkblatt beachten) |
Staatlich anerkannte Erzieherin, Fachhochschulreife |
||
Zweijährige
Fachschule Sozialpädagogik – berufsbegleitend
(in Teilzeitform) |
Voraussetzungen: siehe Merkblatt (Dauer 3 Jahre) |
Abschlüsse/Ergebnisse: Staatlich anerkannte Erzieherin/Staatlich anerkannter Erzieher, Fachhochschulreife | |||
Klasse 2 der zweijährigen
Fachschule Agrarwirtschaft - Schwerpunkt Betriebs- und Unternehmensführung
(Staatlich geprüfte Betriebswirtin“/ „Staatlich geprüfter
Betriebswirt“) |
Sekundarabschluss I
- Realschulabschluss, Berufsausbildung 1 Jahr Berufstätigkeit Einj. FS Agrarwirtschaft (Merkblatt beachten) |
"Staatlich geprüfte
Betriebswirtin/ staatlich geprüfter Betriebswirt" Der Abschluss beinhaltet den Erwerb der Fachhochschulreife. |
|||
|
|||||
|
|||||
Berufseinstiegsschule (BES) Klasse 1: | BES Farbtechnik |
Ohne Abschluss (9-jähriger Besuch einer allgemein bildenden Schule) |
Dient der Berufsorientierung, Erfüllung der Schulpflicht. |
||
BES Bautechnik | |||||
BES Hauswirtschaft und Pflege,Schwerpunkt Hauswirtschaft | |||||
Sprache und Integration | Neu eingereiste Jugendliche aus EU-Staaten und Nicht-EU-Staaten zwischen 16 und 18 Jahren oder Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund, die mit einem erhöhten Sprachförderbedarf aus dem Sekundarbereich I aufgenommen werden | ||||
Berufseinstiegsschule (BES) Klasse 2: | BES Bautechnik | Ohne Abschluss bzw. mit schlechtem Hauptschulabschluss. Die allgemein bildende Schule muss mindestens 9 Jahre besucht worden sein. Die Abgangsklasse muss mindestens die Klasse 9 der Hauptschule sein oder Klasse 10 der Förderschule Schwerpunkt Lernen. |
Hauptschulabschluss, Vorbereitung auf eine Berufsausbildung oder berufl. Tätigkeit |
||
BES Hauswirtschaft
und Pflege,Schwerpunkt Hauswirtschaft |
|||||
Lebensmittelhandwerk und Gastronomie |
|||||
BES Farbtechnik | |||||
Ausbildungsberufe | alle Berufe | Anmeldung Berufsschüler mit Ausbildungsplatz | |||
|
|||||
Berufsschule (Berufsausbildung, Dauer: 2 bis 3,5 Jahre) |
Duale Berufsausbildung in Schule und Betrieb (alle an den BBS beschulten Berufe) | Ein Ausbildungsplatz. | Berufsschulabschluss: Facharbeiterbrief, Gehilfenbrief bzw. Gesellenbrief, Realschulabschluss, ggf. erweiterter |
Anmeldung
bei der Einschulung |
|
Ergänzungsangebote zur Ausbildung im dualen System: |
Anmeldung
nach der Einschulung |
||||
Ausbildungsbegleitende Hilfen (abH) der
Agentur für Arbeit Nienburg![]() (Nachhilfe mit Unterstützung der Agentur für Arbeit Nienburg) |
Anmeldung über das Arbeitsamt
(Berufsberater)
|
Sie können hier die Anmeldeformulare für die verschiedenen Schulformen downloaden (als PDF-Datei, Voraussetzung dafür ist der kostenlose Acrobat-Reader) . Drucken Sie das Formular aus und fügen Sie Ihre Daten handschriftlich (leserlich!) ein. Bitte keine Bewerbungsmappen zusenden.