![]() |
Landkreises Nienburg/Weser 31582 Nienburg - Berliner Ring 45 - Tel. 05021-6090 |
![]() |
Zielsetzung
Der Berufsschulunterricht bietet den Jugendlichen mit Beeinträchtigungen
parallel zur zweijährigen Ausbildung im Berufsbildungsbereich der WfbM
berufsbegleitenden Unterricht.
Ziel des Unterrichts ist es, die persönliche Entwicklung der Schüler
und Schülerinnen zu fördern, ihre beruflichen und lebenspraktischen
Kompetenzen weiter zu entwickeln und zu festigen.
Schülerinnen und Schüler
Angesprochen werden die Schülerinnen und Schüler, die sich im Berufsbildungsbereich
der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) befinden. Entsprechend dem
individuellen Entwicklungs- und Leistungsstand der Schülerinnen und Schüler
wird der Unterricht gestaltet.
Der fachtheoretische Unterricht baut auf individuell festgelegte sonderpädagogische
Förderungen auf.
Lernbereiche
Berufsübergreifender Lernbereich mit den Inhalten
• Deutsch, Mathematik
• Biologie (Mein Körper, Gesundheit und Hygiene)
• Umgang mit Geld (incl. Bankgeschäfte z.B. Überweisungen)
• Erdkunde (Kartenlesen, Nienburg, Deutschland, Europa)
• Verkehrserziehung, Fahrpläne und Karten lesen (z.B. Radweg, Stadtplan), Verkehrszeichen
• Politik (Aufbau der Demokratie, Wahlen, Unterschiede zu anderen Staatsformen)
• Jahreszeiten und jahreszeitliche Feste: Frühling/Ostern, Sommer, Herbst, Winter/Weihnachten
• Religion (Traditionen, gesellschaftliche Strukturen)
• Medienkompetenz (Grundlagen, digitales Lernen)
Berufsbezogener Lernbereich (in Kooperation mit den Bereichen der BildungsBasis der Lebenshilfe)
• Arbeitsschutz
• Holztechnik (Grundlagen der Holzbearbeitung, Werkzeuge, Maschinen)
• Metalltechnik (Grundlagen der Metalltechnik, Werkzeuge, Maschinen)
• Hauswirtschaft (Küche), Ernährung (Ernährungspyramide, Einkaufsberatung, Ernährungsformen)
• Garten und Landschaftsbau (Maschinenkunde, Pflanzenkunde)
Unterrichtsgestaltung
Die Unterrichtsinhalte werden dem individuellen Leistungsstand der einzelnen Schülerinnen und Schüler angepasst. Sie variieren ggf. in Aufbau und Schwierigkeitsgrad. Unterrichtsgänge (z. B. zum Bahnhof, um das Lesen eines Fahrplans zu üben), spielerische Bearbeitungsphasen, digitale Medien sowie Filme werden in den Unterricht einbezogen.
Zusammenarbeit
Da die Schülerinnen und Schüler teilweise auch in der BildungsBasis unterrichtet werden, besteht eine enge Zusammenarbeit zwischen Gruppenleitern und Lehrkräften. Über die Werkstatt ist gegebenenfalls der Kontakt zu den Eltern oder Betreuern möglich.
Sonstiges
Es wird aus fahrtechnischen und pädagogischen Gründen in Gruppen von 4 bis 8 Schülerinnen und Schülern gearbeitet. Der Unterricht findet einmal pro Woche statt.
Projektunterrichte mit Fachpraxisklassen aller Fachrichtungen z.B. aus der Fachgruppe "Pflege" und/oder "Sozialpflege" innerhalb der Berufsschule werden regelmäßig durchgeführt.
Ansprechpartnerinnen
![]() |
Ansprechpartnerin für den Bildungsgang: Frau Müller-Wittkamp, Studienrätin , mehr Informationen... |
![]() |
Abteilungsleiterin für die Abteilung Sozialpädagogik, Pflege und Kooperationsprojekte: Frau Leseberg, Studiendirektorin , mehr Informationen... |